PR — AKTUELL

PR-AKTUELL

Stellenausschreibung

Die Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH sucht zur Ver­stär­kung des Teams im Frei,- u. Hal­len­bad zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt Ret­tungs­schwim­mer in Teil- oder Vollzeit.

Ret­tungs­schwim­mer

Ret­tungs­schwim­mer (m/w/d)

 Ihre Auf­ga­ben:

  • Auf­sicht und Über­wa­chung des Bade­be­triebs, ein­schließ­lich Beckenaufsicht
  • Betreu­ung und War­tung der tech­ni­schen Anlagen
  • Über­wa­chung der Wasserqualität
  • Kun­den­be­treu­ung und Ansprech­part­ner für die Gäste
  • Sons­ti­ge im Frei­bad und Hal­len­bad anfal­len­den Arbeiten

Unser Ange­bot:

  • eine ver­ant­wor­tungs­vol­les und abwechs­lungs­rei­ches Auf­ga­ben­ge­biet in einem attrak­ti­ven Frei u. Hallenbad
  • Leis­tungs­ge­rech­te Bezahlung
  • Unter­stüt­zung Ihrer fach­li­chen und per­sön­li­chen Ent­wick­lung durch Weiterbildungsmöglichkeiten

    Wir freu­en uns auf Ihre Bewer­bung – ger­ne auch per Mail an baerbel.storch@schlangenbad.de, Tel.: 0172 4394835

    Das Staatsbad berichtet:

    Frühlingsblumen­pflanzung im Kurpark

    Auf Ein­la­dung von Bet­ti­na Grä­fin Ber­na­dotte fuhr Bär­bel Storch und Lisa Offer­manns von der Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH Anfang April auf die Blu­men­in­sel Main­au. Dort blüh­te es bereits üppig und die Son­ne strahl­te über dem Boden­see. Die Insel, die stets von unzäh­li­gen Besu­chern bevöl­kert ist, war men­schen­leer. Coro­na Auf­la­gen ermög­lich­ten kei­ne tou­ris­ti­schen Besu­che. Es war ein trau­ri­ger Anblick trotz zau­ber­haf­tem Blü­ten­meer, die­se Insel ohne Besu­cher zu erle­ben.
    Voll bela­den mit über 600 Früh­lings­blü­hern fuh­ren wir wie­der zurück­nach Schlan­gen­bad, die am nächs­ten Tag gleich gepflanzt wur­den. Sie brin­gen Far­be und ein biss­chen Früh­ling in unse­ren wun­der­schö­nen Kurpark.

    Das Staatsbad berichtet:

    Schlangenbader Waldpfade

    Die Schlan­gen­ba­der-Wald­pfa­de sind ein Gheim­tipp für Wan­de­rer. Bür­ger­meis­ter Mar­co Eyring, Dr. Micha­el Wil­helm – der gro­ßen Anteil an der Wege­füh­rung hat –, Bereichs­lei­ter des Forst­am­tes Wies­ba­den-Chau­see­haus, Herr Joa­chim Rip­pel­beck, sowie Herr Tim Schrö­ter vom Gemein­de­forst und Herr Kre­sov-Hahn­feld vom Natur­park fan­den sich zu einem klei­ne sym­bo­li­schen Umtrunk zur Eröff­nung ein.
    Die Pfa­de wer­den von Wan­de­rern mit gro­ßer Akzep­tanz ange­nom­men und erhal­ten viel Lob.

    Das Staatsbad berichtet:

    Farngarten Schlangenbad

    Das Anle­gen des Farn­gar­tens macht erfreu­li­che Fort­schrit­te. Die Urbar­ma­chung die Gar­ten­we­ge­füh­rung ist fer­tig und der Zaun, der den Gar­ten umge­ben muss, ist gesetzt. Die gGmbH ist gegrün­det, so dass Spen­den herz­lich ger­ne über­mit­telt wer­den kön­nen. Wei­te­re Infos dazu kann man der Web­site des Gar­tens unter farngarten-schlangenbad.de entnehmen.

    Interview mit Pastoralreferent Peter Schwaderlapp / 22.02.2022

    Lesen Sie hier das ganze Interview…

    Staats­bad trifft:Herrn Pas­to­ral­re­fe­ren­ten Peter Schwaderlapp

    BS: Mei­ne ers­te Fra­ge ist immer, ob Sie hier gebo­ren wurden?

    PSCH: Nein, ich wur­de im Wes­ter­wald gebo­ren, in Montabaur.

    BS: Sind Sie dort auch aufgewachsen?

    PSCH: Nicht weit von dort, in dem klei­nen Dorf Win­den. Mein Vater war der Schul­di­rek­tor dort und so wuchs ich auch tat­säch­lich im Gebäu­de der Schu­le, also dem Dienst­ge­bäu­de mei­nes Vaters auf.

    BS: hat Sie Ihre Kind­heit in die­sem dörf­li­chen Gemein­de­le­ben geprägt?

    PSCH: Ja, durch­aus. Die Gemein­de ist über­wie­gend katho­lisch. So war ich von Anfang an in die Ritua­le und Tra­di­tio­nen der kirch­li­chen Gemein­schaft ein­ge­bun­den, wie wir Dorf­be­woh­ner eigent­lich alle. Und ich lebe und leb­te immer ger­ne in einer dörf­li­chen Gemein­schaft. Die Kir­che und ihre Ritua­le gaben mir auch eine gewis­se Gebor­gen­heit, eine inne­re Heimat.

    BS: War Ihr Wunsch Theo­lo­gie zu stu­die­ren da bereits vorhanden?

    PSCH: Nach dem Abitur am Gym­na­si­um in Lahn­stein, wel­ches zugleich eine Klos­ter­schu­le war, woll­te ich Phy­sik, Mathe­ma­tik und Eng­lisch stu­die­ren. Ich absol­vier­te aber zunächst mei­nen Zivil­dienst bei der Kir­che und betreu­te hier­bei Flücht­lings­kin­der. Dabei lern­te ich die Flücht­lings­be­auf­trag­te des Bischofs Kamph­aus ken­nen. Sie hat mich enorm beein­druckt und war eigent­lich der Weg­wei­ser für mich, einen Beruf in der katho­li­schen Kir­che zu wählen.

    BS: So haben Sie Theo­lo­gie stu­diert und wie Sie schil­der­ten an der dafür klas­sisch zu beschrei­ben­den Uni­ver­si­tät Müns­ter in West­fa­len. Aber, Sie ent­schlos­sen sich, sich nicht der Pries­ter­wei­he zu unter­zie­hen, son­dern wähl­ten den Beruf des Pas­to­ral­re­fe­ren­ten, was war der Antrieb hierzu?

    PSCH: Das hat­te ganz lebens­prak­ti­sche Grün­de — ich konn­te mir nicht vor­stel­len im Zöli­bat, alsoe­he­los, zu leben. Ich lie­be mei­ne Auf­ga­ben in mei­ner Kir­che. Die­se Kir­che ist für mich von Kind­heit an Hei­mat mei­ner See­le und präg­te von Anfang an mein Den­ken und Han­deln. In mei­nem Beruf des Pas­to­ral­re­fe­ren­ten, den ich seit 2004 aus­füh­re, bin ich sehr glück­lich durch die Viel­falt der Auf­ga­ben aber auch durch die emo­tio­na­len Her­aus­for­de­run­gen. Die Nähe zu Men­schen in den unter­schied­lichs­ten Situationen.

    BS: Wel­chen Auf­ga­ben wid­men Sie sich im Besonderen?

    PSCH: Eine mei­ner Schwer­punkt­auf­ga­ben ist die Firm­vor­be­rei­tung in der gesam­ten Pfar­rei Hei­li­ge Fami­lie. Das macht mir sehr viel Freu­de und der Kon­takt mit jun­gen Men­schen hält mich selbst jung.

    BS: Die katho­li­sche Kir­che durch­läuft gera­de eine Pha­se der Infragestellung?

    PSCH: Ja, das ist rich­tig, sie steht an einem Wen­de­punkt und ich hof­fe sehr, dass eine Neu­aus­rich­tung mög­lich ist. Ich erle­be hier in mei­ner Arbeit eine Basis, die sehr um ihre katho­li­sche Glau­bens­hei­mat
    kämpft und ich unter­stüt­ze eine Neu­aus­rich­tung mehr als ich sagen kann. Es ist groß­ar­tig, dass Bischof Bät­zing aus Lim­burg jetzt im Rah­men der Initia­ti­ve „out in church“ ver­brieft zuge­sagt hat, dass jeg­li­che Aus­gren­zung auf­grund per­sön­li­cher Lebens­form oder sexu­el­ler Ori­en­tie­rung ein Ende
    haben muss und dass Mit­ar­bei­ten­de der Kir­che auf­grund pri­va­ter und part­ner­schaft­li­cher Ent­schei­dun­gen kei­ne dienst­recht­li­chen Kon­se­quen­zen mehr fürch­ten müs­sen. Als Bischof kann er
    das für sein Bis­tum ent­schei­den – ich hof­fe, dass ande­re Bis­tü­mer nach­zie­hen. Ich sehe einen Anfang und hof­fe, dass der Auf­bruch wei­ter geht, denn wenn die Kir­che sich nicht ver­än­dert, dann müss­te ich dar­über nach­den­ken, ob ich hier noch rich­tig bin.

    BS: Wie konn­ten z.B. Miss­brauchs­fäl­le so lan­ge ver­schwie­gen werden?

    PSCH: Weil es ein Sys­tem der Ver­schwie­gen­heit und der Ver­tu­schung gab. Ich den­ke, es ist wich­tig, auf­zu­hö­ren, in die­sem Zusam­men­hang von Ein­zel­fäl­len zu spre­chen. Man muss das Sys­tem hin­ter­fra­gen und die Sys­tem­feh­ler benen­nen und ändern. Die bestehen­den Macht­struk­tu­ren sind zu über­den­ken und zu refor­mie­ren. Das wird Jah­re dauern.

    BS: Was bemer­ken Sie hier in Schlan­gen­bad im Zusam­men­hang mit den Katholiken?

    PSCH: Ja, da bemer­ke ich, dass z.B. die Sonn­tags­mes­se nicht mehr so stark besucht wird, jedoch Got­tes­diens­te, die Fami­li­en anspre­chen, zumin­dest vor Coro­na, einen gro­ßen Zulauf hat­ten. Im Moment fin­den die­se Got­tes­diens­te via You­tube statt und haben auch dort ein grö­ße­res Publi­kum. Auch die Song-Andach­ten mit Pop­mu­sik fan­den gro­ßen Anklang. Das spie­gelt wie­der, dass die Men­schen durch­aus ein gro­ßes Bedürf­nis haben in die Kir­che zu gehen um sich dort gemein­sam zu
    tref­fen. Es gibt eben nicht mehr die eine Form, die alle anspricht. Des­halb ist es schön, hier eine Gemein­schaft zu haben, die auch neue Wege und Expe­ri­men­te wagt. Ich hof­fe, dass es uns für die Zukunft bereit macht und es bestärkt mich, die­se Zukunft zu gestalten.

    BS: Nun zum Schluss unse­res sehr inter­es­san­ten Gesprä­ches noch die Fra­ge nach Ihren Freizeitbeschäftigungen?

    PSCH: zunächst erfüllt mich mei­ne Arbeit, manch­mal nicht nur mich, son­dern auch mei­nen Kalen­der. Ich ver­su­che mög­lichst viel Zeit für Musik und Wan­dern übrig zu behal­ten. Ich spie­le Gitar­re, gehe ger­ne auf Kon­zer­te (am liebs­ten Punk, Ska und Inde­pen­dent) und schnü­re ansons­ten die Wan­der­schu­he. Die Schlan­gen­ba­der Wald­pfa­de, die Wis­per Trails oder auch der Jakobs­weg, den ich in Frank­reich und Spa­ni­en schon wan­der­te, sind ein kraft­spen­den­der und ent­spann­ter Aus­gleich für
    mich. Wan­dern, ja, das Wan­dern mag ich sehr.

    Das Gespräch führ­te Bär­bel Storch, Geschäfts­füh­re­rin der Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH

    Interview mit Bärbel Storch für Radio Antenne Frankfurt

    200813_Interview_Thermalfreibad_Schlangenbad_Storch

     

    Interview mit Melanie Otto vom Gästehaus Elisabeth / 24.01.2022

    Lesen Sie hier das ganze Interview…

    Staats­bad trifft:

     Frau Mela­nie Otto, vom Gäs­te­haus Eli­sa­beth in Schlangenbad

     BS:  Frau Otto, mei­ne ers­te Fra­ge ist immer, ob Sie hier gebo­ren wurden?

    MO: Nein, ich wur­de in der Nähe von Leip­zig gebo­ren, dort­hin habe ich auch immer noch den Bezug durch mei­ne Verwandtschaft.

    BS: Wie hat es Sie dann in unse­re schö­ne Gegend und Ort gebracht?

    MO: Das war der Beginn mei­nes Berufs­we­ges. Im Jahr 2003 begann ich mei­ne Aus­bil­dung zur Hotel­fach­frau im dama­li­gen Park­ho­tel, hier in Schlangenbad

    BS: Wel­chen Weg schlu­gen Sie dann als Hotel­fach­frau ein?

    MO: nach der Aus­bil­dung setz­te ich mei­nen Berufs­weg zunächst im Grand­ho­tel Hes­si­scher Hof in Frank­furt fort und arbei­te­te spä­ter unter ande­rem im Hyatt Regen­cy Hotel in Mainz.

    BS: Was zog Sie dann aber zurück nach Schlangenbad?

    MO: Das war natür­lich die Lie­be, die Lie­be zu mei­nem Mann aber auch eine wirk­li­che Ver­bun­den­heit zu Schlan­gen­bad. Ich mag den Ort sehr und füh­le mich hier sehr ver­bun­den, um nicht zu sagen, mitt­ler­wei­le sogar ver­wur­zelt. Hin­zu­kommt, dass mei­ne Schwie­ger­el­tern über fast 40 Jah­re mit viel Lie­be das Gäs­te­haus Eli­sa­beth führ­ten. Aus die­sem Grund war es für uns, mei­nem Mann und mich selbst­ver­ständ­lich und eine Freu­de, das Gäs­te­haus im Jahr 2013 zu über­neh­men. Das Gäs­te­haus betrei­be ich und mein Mann, der berufs­tä­tig ist, unter­stützt mich in allen Belangen

    BS: Wie vie­le Zim­mer haben Sie?

    MO: Wir bie­ten ins­ge­samt 6 Gäs­te­zim­mer an, davon sind 5 Gäs­te­zim­mer als Appar­te­ment mit Mini­kü­che aus­ge­stat­tet und ein Einzelzimmer.

    BS: Wie haben Sie die letz­ten 2 Coro­na Jah­re durchgestanden? 

    MO: Wir hat­ten das Glück, dass uns unse­re lang­jäh­ri­gen berufs­tä­ti­gen Gäs­te, wie Hand­wer­ker und Mon­teu­re wei­ter­hin treu geblie­ben sind. Dadurch konn­ten wir uns bis­her eini­ger­ma­ßen „über Was­ser“ hal­ten und die­se schwe­re Zeit über­ste­hen. Dafür sind wir auch mehr als dankbar.

     

    BS: wie man sieht, inves­tie­ren Sie in Ihr Haus?

     

    MO: Ja, wir sind stän­dig dabei. Nicht nur den Gar­ten haben wir opti­miert, ihn noch mehr als Ort zur Ent­span­nung und Erho­lung für unse­re Gäs­te gemacht. Wir haben auch im Haus selbst viel reno­viert und wer­den dies auch wei­ter­hin tun.  Als nächs­te Bau­maß­nah­men für das Früh­jahr sind die hin­te­re Außen­fas­sa­de, sowie die Reno­vie­rung des Holz­bal­kons geplant.

     

    BS: Wie sehen Sie Schlan­gen­bad als Kur­ort zum heu­ti­gen Zeitpunkt?

    MO: Ach, ich ver­mis­se die frü­he­ren Zei­ten schon, es war leben­di­ger. Ich hof­fe sehr, dass die­se Leben­dig­keit wie­der kommt. Ich den­ke, die Gemein­de aber ins­be­son­de­re auch die Eigen­in­itia­ti­ve der Bür­ger muss wie­der auf­le­ben. Sehr begrü­ße ich, dass der Ort nun viel sau­be­rer gewor­den ist und sich tat­säch­lich eini­ges tut.

    BS: Frau Otto, ich dan­ke Ihnen für das inter­es­san­te Gespräch und wün­sche Ihne wei­ter­hin alles Gute, vor allem eine gute Sai­son in 2022.

    Das Gespräch führ­te Bär­bel Storch, Geschäfts­füh­re­rin der Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH

    Interview mit Marvin Fleschner von der Wambacher Mühle / 24.12.2021

    Lesen Sie hier das ganze Interview…

    Staats­bad trifft:Herrn Mar­vin Fle­sch­ner, Inha­ber und Betrei­ber des Gast­hau­ses und Hotel „Wam­ba­cher Müh­le“ in Schlan­gen­bad Wam­bach
    BS: Herr Fle­sch­ner, Sie sind ein gebür­ti­ger Wam­ba­cher und leben von Geburt an hier?

    MF: Das stimmt nicht ganz, ich wur­de in Wies­ba­den gebo­ren, aber hier in Wam­bach bin ich auf­ge­wach­sen, denn mei­ne Eltern waren Päch­ter der „Wam­ba­cher Müh­le“ und die­ser Ort ist für mich Heimat.

    BS: Resul­tiert dar­aus, dass Sie des­halb eine Aus­bil­dung in der Hotel­le­rie gemacht haben?

    MF: Ja, durch­aus, das ist rich­tig. Im Hotel Hil­ton Park in Mün­chen absol­vier­te ich die Aus­bil­dung zum Hotel­fach­mann. Wei­ter­füh­rend durch­lief ich anschlie­ßend eine Aus­bil­dung zum Koch im Restau­rant
    Aigner in Ber­lin, ein sehr renom­mier­tes Restau­rant, direkt am Gendarmenmarkt.

    BS: Wann kehr­ten Sie zurück in den Betrieb Ihrer Eltern?

    MF: Das war im Jahr 2010, als ich sofort als Koch in der Wam­ba­cher Müh­le mei­nem Vater zur Sei­te
    stand.

    BS: Wie Sie mir sag­ten, war der Wunsch nach einer Eigen­stän­dig­keit sehr früh bei Ihnen vorhanden?

    MF: Da haben Sie Recht. Ja, ich woll­te immer eine eige­ne Exis­tenz. Die­se begann, als mir mein Vater 2012 den Betrieb, damals noch Pacht­be­trieb, zur Wei­ter­füh­rung übergab.

    BS: Wann erwar­ben Sie die Wam­ba­cher Mühle?

    MF: Das war im Jahr 2019, also noch gar nicht so lan­ge her. Da ich über­wie­gend hier den Groß­teil mei­nes Leben ver­brach­te, ist es für mich immer mein zu Hau­se gewe­sen und nun umso mehr im Zusam­men­sein mit mei­ner Frau und unse­ren 2 Söhnen.

    BS: Ich sehe und stel­le mit Freu­de fest, dass Sie bereits sehr umfäng­lich inves­tiert und reno­viert haben und dem Haus einen neu­en, sehr schö­nen und fri­schen Stil gaben.

    MF: Dan­ke, ja, wir haben viel getan. Den Stil der jet­zi­gen Innen­ein­rich­tung ver­dan­ke ich der „Hand mei­ner Frau“, die mit viel Geschick und Gespür die jetzt neu ent­stan­de­ne Attrak­ti­vi­tät bes­tens
    umge­setzt hat.

    BS: Da kann man nur gra­tu­lie­ren, ich emp­fin­de die neue Innen­ge­stal­tung als äußerst gelun­gen und man sieht deut­lich den Auf­bruch in eine neue Zeit Ihrer Gas­tro­no­mie und Hotellerie.

    MF: Dan­ke, ich den­ke, damit sind mei­ne Frau und ich erst am Anfang, wir haben dies­be­züg­lich noch viel vor. Zunächst haben wir unse­re 11 Hotel­zim­mer hier in der Müh­le und wei­te­re 13 Zim­mer in unse­rer Früh­stücks­pen­si­on in Wal­luf umge­stal­tet und auf einen moder­nen Stan­dard gebracht.

    BS: Die „Wam­ba­cher Müh­le“ ist ja nicht nur Gas­tro­no­mie und Hotel, son­dern mit dem
    Müh­len­mu­se­um ein ganz beson­de­res Ausflugsziel.

    MF: Ja, das Müh­len­mu­se­um ist eine her­aus­ra­gen­de ein­zig­ar­ti­ge Attrak­ti­on, die tat­säch­lich welt­wei­ten Ruf genießt. Der Eigen­tü­mer und lei­den­schaft­li­che Samm­ler, Herr Karl-Heinz Luft, hat hier
    etwas ein­ma­li­ges geschaffen.

    BS: Es ist ein gro­ßer Gewinn für unse­re Gemein­de Schlan­gen­bad Sie hier zu haben, denn an Hotel­zim­mern und Gas­tro­no­mie man­gelt es lei­der durch­aus. Wel­che „Küche“ bie­ten Sie an?

    MF: Wir legen bewusst Wert eine regio­na­le Küche anzu­bie­ten. Unse­re Kar­te ist ganz klar sai­so­nal aus­ge­rich­tet. Dies schät­zen unse­re Gäs­te, die aus nah und fern kommen.

    BS: Sie bie­ten auch Cate­ring­ser­vice an und in Ihrem Con­tai­ner, im Frei­en auf Ihrem Park­platz­ge­län­de bie­ten Sie auch Spei­sen zum Mit­neh­men an, was in Coro­na Zei­ten und damit ver­bun­de­nen Ein­schrän­kun­gen eines Restau­rant­be­su­ches sinn­voll ist.

    MF: Ja, unser Spek­trum, wel­ches wir anbie­ten im Cate­ring­be­reich und im außer Haus­ver­kauf, rich­tet sich jeweils immer nach der Nach­fra­ge. Es wird sehr gut ange­nom­men, das freut uns!

    BS: Wie groß ist die Kapa­zi­tät für Ver­an­stal­tun­gen in Ihrem Haus?

    MF: Wir kön­nen ohne wei­te­res bis zu 150 Per­so­nen bes­tens bewir­ten. Hin­zu kommt, dass wir einen gro­ßen Park­platz haben, ein wirk­li­cher Vor­teil. Das Müh­len­mu­se­um, wel­ches direkt neben unse­rem Hotel angrenzt, räum­lich fast inte­griert, ist nicht nur eine her­aus­ra­gen­de Attrak­ti­on an sich son­dern kann auch für Ver­an­stal­tun­gen gebucht werden.

    BS: Es ist beein­dru­ckend, wie Sie und Ihre Frau in so kur­zer Zeit so viel Moder­ni­tät und Auf­bruch­stim­mung zustan­de gebracht haben. Ich wün­sche Ihnen wei­ter­hin viel Erfolg und vor allem bald wie­der ein Leben ohne Coro­na beding­te Ein­schrän­kun­gen, die die Gas­tro­no­mie und Hotel­le­rie ganz beson­ders hart getrof­fen hat.

    Das Gespräch führ­te Bär­bel Storch, Geschäfts­füh­re­rin Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH

    Interview mit Heiko Mehler Grafiker aus Schlangenbad / 28.10.2021

    Lesen Sie hier das ganze Interview…

    Staats­bad trifft: Herrn Hei­ko Mehl­er, Gra­fi­ker, wohn­haft in Schlangenbad

     

    BS: Herr Mehl­er, mei­ne ers­te Fra­ge lau­tet: Sind Sie hier geboren?

    HM: Nein, mein Geburts­ort ist Mainz und auf­ge­wach­sen bin ich in Wicker. Seit dem Jahr 2000 woh­ne ich hier in Schlan­gen­bad. Die Lie­be, also mei­ne Frau, hat mich nach Schlan­gen­bad gebracht.

    BS: Wie sehen Sie, nach die­ser lan­gen Zeit, die Sie hier mit Ihrer Fami­lie leben, die Ent­wick­lung des Ortes?

    HM: Mit Sor­ge haben wir, mei­ne Frau und ich, die Sta­gna­ti­on und den Rück­gang des einst so leben­di­gen Kur-Ortes gese­hen. Es fällt uns aber posi­tiv auf, dass der Ort lang­sam wie­der erwacht und sich sehr vie­le Din­ge im äuße­ren Bild der Gemein­de ver­än­dern. Dies hören wir auch immer wie­der von Besu­chern, die Schlan­gen­bad als Aus­flugs­ziel nutzen.

    BS: Sie sind, zusam­men mit Ihrer Frau, erfreu­lich aktiv für den Gewerbeverein.

    HM: Da der Gewer­be­ver­ein immer Unter­stüt­zung benö­tigt, hel­fe ich ger­ne. Soweit ich weiß, sol­len wie­der Akti­vi­tä­ten wie in frü­he­ren Jah­ren star­ten, sofern dies die Coro­na-Vor­ga­ben zulassen.

    BS: Wird es also wie­der ein Wein­fest geben?

    HM: Soviel ich weiß, ist ein Wein­fest in Pla­nung, wor­auf ich mich schon sehr freue.

    BS: Das klingt ja sehr gut. Der Unter­stüt­zung durch die Staats­bad GmbH kön­nen Sie sicher sein. Las­sen Sie mich doch auch Ihre sport­li­che Sei­te anspre­chen, den Schlan­gen­ba­der TC 1950 e.V., den Tennis-Club.

    HM: O ja, das ist eine wei­te­re Lei­den­schaft von mir.

    BS: Sie sind 1. Vor­sit­zen­der des TC 1950 e.V. in Schlangenbad.

    HM: Ja, das bin ich, und zwar seit 2013. Damals „erb­te“ ich sozu­sa­gen die­se Auf­ga­be von mei­nem Schwie­ger­va­ter Hans-Fritz Schmidt, der 2013 lei­der verstarb.

    BS: Wie hat sich der Ver­ein denn in den letz­ten Jah­ren entwickelt?

    HM: Der Ver­ein ent­wi­ckelt sich der­zeit ganz präch­tig. Wir zäh­len 230 Mit­glie­der, wovon etwa die Hälf­te Kin­der und Jugend­li­che sind. Der Spiel­be­trieb ist sehr aktiv und die Mit­glie­der bele­ben das Ver­eins­le­ben ungemein.

    BS: Sie beher­ber­gen sogar eine Ten­nis­schu­le in Ihrem Verein?

    HM: Ja, unse­re Ten­nis­schu­le ist durch ihr gro­ßes Enga­ge­ment und ihre tol­le Arbeit sehr erfolg­reich und genießt einen aus­ge­zeich­ne­ten Ruf im Bezirk Wies­ba­den. Die Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Ver­eins­füh­rung und der Ten­nis­schu­le Iliew läuft rei­bungs­los und wir ergän­zen uns ganz hervorragend.

    BS: Spie­len Sie selbst auch Tennis?

    HM: Ja, sehr ger­ne, auch wenn ich ursprüng­lich vom Hand­ball-Sport kom­me. Mit mei­ner Mann­schaft, den Her­ren 40, spie­le ich in der Bezirks­ober­li­ga. Am meis­ten gefällt mir jedoch am Ten­nis das Spie­len mit der Fami­lie und die Zeit auf unse­rer wun­der­schö­nen Anlage.

    BS: Wie för­dern Sie die Jugend?

    HM: Auf die Jugend­ar­beit legen wir gro­ßen Wert. Durch eine Koope­ra­ti­on mit der Grund­schu­le in Bär­stadt brin­gen wir Kin­dern schon sehr früh den Rück­schlag­sport näher. Dank des gro­ßen Enga­ge­ments unse­rer Jugend­war­tin Bir­te Mel­cher und der Ten­nis­schu­le spielt unser Nach­wuchs sehr erfolg­reich in den Meden­run­den und Turnieren.

    BS: Haben Sie vor, wei­ter zu wachsen?

    HM: Wir möch­ten den Charme unse­res klei­nen Ver­eins nicht ver­lie­ren, aber sicher freu­en wir uns dar­über, wei­ter zu wach­sen. Vor allem möch­ten wir unse­ren Mit­glie­dern mehr Mög­lich­kei­ten bie­ten, Ten­nis zu spie­len. Das ist bei vier Plät­zen manch­mal schwie­rig, da die Aus­las­tung teil­wei­se recht hoch ist. Aus die­sem Grund müs­sen wir es in Betracht zie­hen, über einen wei­te­ren Platz nach­zu­den­ken. Das Platz­an­ge­bot auf dem ver­eins­ei­ge­nen Gelän­de ist aller­dings sehr begrenzt. Aus die­sem Grund möch­ten wir das Gespräch mit der Gemein­de auf­neh­men, um hier nach Mög­lich­kei­ten zu suchen.

    BS: Herr Mehl­er, ich wün­sche Ihnen wei­ter­hin viel Freu­de und eine gute „Hand“ als 1. Vor­sit­zen­der des Ver­eins und bedan­ke mich für das inter­es­san­te Gespräch.

    Das Gespräch führ­te Bär­bel Storch, Geschäfts­füh­re­rin der Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH.

    Interview mit Frau Ingrid Scherwinsky-Kuhn. 1. Vorsitzende Junge Bühne Schlangenbad e. V. / 15.04.2021

    Lesen Sie hier das ganze Interview…

    Staast­bad trifft:

    Inter­view mit Frau Ingrid Scher­win­sky-Kuhn. 1. Vor­sit­zen­de Jun­ge Büh­ne Schlan­gen­bad e. V. / 15.04.2021

    BS: Kom­men Sie gebür­tig aus Schlangenbad?

    ISK: Nein, ich bin in Wies­ba­den gebo­ren und auf­ge­wach­sen und zur Schu­le gegangen

    BS: Sie stu­dier­ten Päd­ago­gik an der Uni­ver­si­tät in Frankfurt

    ISK: Ja, und das war und ist für mich der Traum­be­ruf schlecht­hin. Ich lieb­te mei­nen Beruf und wür­de ihn immer wie­der ergrei­fen. Ich lie­be Kin­der und den Umgang mit Ihnen sehr.

    BS: An wel­chen Schu­len haben Sie gearbeitet?

    ISK: Im Jahr 1971 kam ich als Leh­re­rin nach Schlan­gen­bad-Bär­stadt, wo ich bis 1995 mit mehr als gro­ßer Freu­de gear­bei­tet haben. Es war wun­der­bar in die­ser Zeit als Leh­re­rin dort tätig gewe­sen zu sein. Ich konn­te mit den Kin­dern wirk­lich „spie­lend“ Lehr­zie­le errei­chen. Die Natur dort war u.a. der Lehr­meis­ter. Oft fand der Bio­lo­gie Unter­richt im Frei­en, im Wald oder auf den Wie­sen statt.

    BS: Sie wech­sel­ten dann zur Cle­mens-Bren­ta­no-Schu­le in Geisenheim?

    IKS: Ab 1995 über­nahm ich die Schul­lei­tung die­ser Grund- und Haupt­schu­le dort

    BS: Wie kam es dazu, dass Sie sich mit dem Thea­ter spie­len so inten­siv beschäftigen?

    ISK: Dies, man kann sagen, ist eine Her­zens­sa­che von mir seit lan­ger Zeit oder bes­ser gesagt, von jeher.

    Bereits 1987 begann ich mit Kin­der­grup­pen Thea­ter zu spie­len. Ich sehe dar­in einen wesent­li­chen päd­ago­gi­schen Wert.  Es ist per­sön­lich­keits- und bil­dungs­för­dernd und eine her­vor­ra­gen­de Basis für z.B. frei­es Reden.

    BS: Wie sehen Sie in die­sem Kon­text die musi­ka­li­sche Komponente?

    ISK: Sehr wich­tig, sehe ich das. Alle mei­ne Insze­nie­run­gen beinhal­ten Musik in der gesam­ten Beglei­tung eines Thea­ter­stü­ckes. Ich selbst den­ke stets an Musik, die ich mit der Dra­ma­tur­gie eines Stü­ckes ver­bin­de und ausrichte.

    BS: Ist Musik ein wesent­li­cher Bestand­teil Ihres Lebens?

    ISK: Aber ja, Musik und Thea­ter sind für mich unab­ding­bar mit­ein­an­der ver­bun­den. Natür­lich bevor­zu­ge ich die Klas­sik, wie z.B. Beet­ho­ven, Schuh­mann, Brahms, also die Roman­ti­ker. Auch lie­be ich die Oper, hier ins­be­son­de­re Puc­ci­ni. Das heißt aber nicht, dass ich für die Thea­ter­stü­cke, die ich insze­nie­re, nicht auch ganz popu­lä­re Musik als Beglei­tung aufnehme.

    BS: Seit 40 Jah­ren sind Sie das Herz­stück der Jun­gen Büh­ne  in Schlan­gen­bad-Geor­gen­born und seit 2013 über­nah­men Sie die Lei­tung die­ser Laien-Theatergruppe.

    ISK: Mit gro­ßer Freu­de über­nahm ich die Lei­tung und arbei­te inte­gra­tiv hier­bei mit allen Alters­grup­pen, Natio­na­li­tä­ten und eth­ni­schen Gruppen.

    BS: Wel­che Plä­ne und Thea­ter­pro­gram­me haben Sie z.Zt.?

    ISK: Hier wären diver­se Stü­cke, die wir ger­ne ein­stu­die­ren woll­ten, wie z.B. Sze­nen von Lori­ot oder den Som­mer­nachts­traum von Shake­speare. Übri­gens für die­se Shake­speare Insze­nie­rung erhiel­ten wir einen Preis vom Hes­si­schen Ama­teur­thea­ter Pro­gramm. Dar­über sind wir sehr stolz. Aller­dings wird die­ser Preis und Aus­zeich­nung nur in ‚Prä­senz‘ über­ge­ben und dies ist der­zeit auf­grund Coro­na Vor­ga­ben nicht möglich.

    BS: Sicher schränkt Coro­na und Vor­ga­ben Ihr Schaf­fen sehr ein?

    ISK: Wir sind aus­ge­bremst. Der­zeit sehen wir nicht ein­mal die Umset­zung von Thea­ter im Außen­be­reich, wie z.B. der Schloß­trep­pe in Georgenborn.

    Den­noch sind wir an vie­len zukünf­ti­gen Insze­nie­run­gen in Gedan­ken „am Arbeiten“.z.B. das Stück „Wunsch Punsch“, von Micha­el Ende, ein sehr inter­es­san­tes Stück, wel­ches mehr als aktu­el­le Umwelt­the­men in sich birgt, beschäf­tigt uns der­zeit;  aber vie­le wei­te­re The­men und Stü­cke wer­den wir sobald als mög­lich wie­der leben­dig in unse­rem Thea­ter­le­ben zum Bes­ten geben kön­nen, so hof­fen wir sehr.

    BS: Sie enga­gie­ren sich seit vie­len Jah­ren ehren­amt­lich in unse­rer Gemeinde?

    ISK: Seit genau 50 Jah­ren. Und dies nicht nur im Thea­ter, son­dern auch im der deutsch-fran­zö­si­schen Freund­schaft, der Part­ner­schaft unse­rer Gemein­de mit Cra­pon­ne, der Part­ner­stadt von Schlan­gen­bad. Ich selbst bin sehr fran­ko­phil. In unse­rem Part­ner­schafts­ver­ein bin ich stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de, beglei­te­te unse­re Rei­sen und pfle­ge den Kon­takt zu unse­ren fran­zö­si­schen Freunden.

    BS: Haben Sie einen Wunsch?

    ISK: aber ja, sehr sogar, ich wün­sche mir von Her­zen, dass die Gemein­de für uns eine adäqua­te Immo­bi­lie bereit­hält, in der wir unse­re Jun­ge Büh­ne wei­ter­füh­ren kön­nen, unser der­zei­ti­ges Domi­zil in Geor­gen­born hat doch vie­le Imponderabilien.

     

    Das Inter­view führ­te Bär­bel Storch, Geschäfts­füh­re­rin der Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH
    Schlan­gen­bad, den 15.04.2021

    Interview Friedrich Janko, Vorsitzender des Kulturkreises Schlangenbad 

    Lesen Sie hier das ganze Interview…

    Staats­bad trifft:

    Herrn Fried­rich Jan­ko, Vor­sit­zen­der des Kul­tur­krei­ses Schlangenbad

    BS: Herr Jan­ko, ich weiß, dass Sie kein gebo­re­ner Ein­hei­mi­scher sind, des­halb mei­ne Fra­ge, wo sind Sie geboren?

    FJ: Das ist rich­tig. Ich kom­me aus der Schwalm, ein wun­der­schö­nes Fleck­chen Erde im Nord­hes­si­schen, das auch heu­te noch wegen der tra­di­tio­nel­len Trach­ten bekannt ist. Ich lebe seit 1980 in Schlan­gen­bad und füh­le mich hier mehr als wohl und abso­lut integriert.

    BS: Wie ich hör­te, hat­ten Sie ein inter­es­san­tes Berufsleben?

    FJ: Ja, ich war 20 Jah­re in Wies­ba­den als Gym­na­si­al­leh­rer für Mathe­ma­tik und Che­mie tätig. Danach führ­te mich mein Weg in die Schul­auf­sicht, zunächst in Staat­li­che Schul­äm­ter und die Schul­ab­tei­lung beim RP Darm­stadt, die letz­ten 10 Jah­re ins Kul­tus­mi­nis­te­ri­um. Dort war ich ver­ant­wort­lich für das gym­na­sia­le Schul­we­sen in Hes­sen, von der Beset­zung der Schul­lei­ter­stel­len bis hin zu Lehr­plä­nen, Bil­dungs­stan­dards und zum Landesabitur

    BS: Sie sind auf brei­ter Ebe­ne enga­giert, so gehö­ren Sie der SPD an und enga­gie­ren sich hier in der Gemeindepolitik.

    FJ: Ich bin seit 1972 Mit­glied der SPD und war seit 1985 bis zu die­sem Früh­jahr aktiv in der Schlan­gen­ba­der Kom­mu­nal­po­li­tik, aus­ge­nom­men die Jah­re 2006–2014. Ich muss dazu bemer­ken, dass ich nord­hes­sisch sozia­li­siert ver­sucht habe, Kom­mu­nal­po­li­tik nie ideo­lo­gisch, son­dern kon­sens­ori­en­tiert mit Herz und Augen­maß zu betreiben.

    BS: Wie ich weiß, sind Sie nicht nur poli­tisch engagiert.

    FJ: Da haben Sie Recht, ich war bis Ende August die­sen Jah­res 24 Jah­re im Kir­chen­vor­stand der evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­mein­de Schlan­gen­bad aktiv.

    BS: Ihre Akti­vi­tä­ten sind beein­dru­ckend und erstre­cken sich glei­cher­ma­ßen inten­siv auch auf den kul­tu­rel­len Bereich.

    FJ: Sie spre­chen sicher den Kul­tur­kreis an — ja, dem ste­he ich mit gro­ßer Freu­de seit 2014 vor. Der Kul­tur­kreis besteht seit 1983. Ich ver­su­che zusam­men mit mei­nen Vor­stands­kol­le­gin­nen und ‑kol­le­gen die lan­ge und erfolg­rei­che Arbeit die­ser kom­mu­na­len, ehren­amt­lich geführ­ten  Kul­tur­ein­rich­tung wei­ter­zu­füh­ren. Nach­dem im letz­ten Jahr Pan­de­mie bedingt, nur eine Ver­an­stal­tung statt­fin­den konn­te, waren wir froh, bereits im Juni d.J. ein ers­tes Kon­zert prä­sen­tie­ren zu kön­nen. Am 19. Sep­tem­ber geht es wei­ter, noch immer mit gewis­sen Ein­schrän­kun­gen, aber mit einem vol­len, inter­es­san­ten Programm!

    BS: Wo liegt kul­tu­rell Ihr Schwerpunkt?

    FJ: Wir sind sehr breit auf­ge­stellt und haben uns zum Ziel gesetzt, ein anspruchs­vol­les Musik­pro­gramm der unter­schied­li­chen Gen­res zu offe­rie­ren, von Klas­sik über Jazz und Chan­son bis zu Folk und Mund­art, zur Freu­de unse­rer Zuhörerschaft.

    BS: Wel­che Künst­ler spre­chen Sie an?

    FJ: Wäh­rend in den ers­ten Jah­ren des Kul­tur­krei­ses bevor­zugt loka­le Künst­ler auf­tra­ten, enga­gie­ren wir heu­te neben jun­gen. auf­stre­ben­den Künst­lern auch arri­vier­te Musi­ker, die bereits einem brei­te­ren Publi­kum bekannt sind, aus dem In- und Aus­land. Dank der Unter­stüt­zung unse­rer Mit­glie­der, der Gemein­de und auch der Staats­bad GmbH kön­nen wir qua­li­täts­vol­le Kon­zer­te zu sehr mode­ra­ten Ein­tritts­prei­sen anbieten.

    BS: Wer unter­stützt Sie bei der Orga­ni­sa­ti­on im Besondern?

    FJ: Da sind in ers­ter Linie die Mit­glie­der des geschäfts­füh­ren­den Vor­stan­des. Herr Hans-Gün­ther Schlos­ser, mein Stell­ver­tre­ter im Vor­sitz und künst­le­ri­scher Lei­ter, ist mir ein außer­ge­wöhn­lich wert­vol­ler Bera­ter und Beglei­ter bei allen künst­le­ri­schen Belan­gen, Frau Dr. Petra Kluß­mann hat die finan­zi­el­le Ober­auf­sicht und Frau Ger­da Aba­di-Fard küm­mert sich um die PR des Vereins.

    BS: In der Regel nut­zen Sie unse­re bezau­bern­de His­to­ri­sche Café­hal­le. Gibt es Ausweichplätze?

    FJ: Wäh­rend der Reno­vie­rung der Café­hal­le konn­ten wir glück­li­cher­wei­se – dem Geschäfts­füh­rer der Ober­berg Grup­pe sei Dank — auf den gro­ßen Saal der Park­kli­nik zurück­grei­fen. Aber auch das Müh­len­mu­se­um stand uns zur Ver­fü­gung mit einem ganz beson­de­ren Reiz für bestimm­te Kon­zert­for­ma­te. Nicht zu ver­ges­sen haben wir diver­se Ver­an­stal­tun­gen auch in der Senio­ren Resi­denz durch­füh­ren dür­fen. Alle die­se Räu­me ste­hen uns bei Bedarf auch in Zukunft zur Verfügung.

    BS: Haben Sie schon das kom­men­de Jahr 2022 in Planung?

    FJ: Ja, natür­lich, aber noch sind die Ver­trä­ge nicht unter Dach und Fach.

    BS: Las­sen Sie mich nun zum Schluss unse­res inter­es­san­ten Gesprä­ches fra­gen, wie Sie Schlan­gen­bad heu­te beurteilen.

    FJ: Zunächst darf ich sagen, dass ich mehr als ger­ne in Schlan­gen­bad behei­ma­tet bin. Eine wun­der­vol­le Gegend mit einem guten Kli­ma, guter Ver­kehrs­an­bin­dung und einem hohen Frei­zeit­wert. Aller­dings bedingt und erschwert die Topo­gra­fie die Gemein­de­ent­wick­lung in viel­fäl­ti­ger Hin­sicht. Auch ist unschwer zu erken­nen, dass in den letz­ten 30 Jah­ren durch den Nie­der­gang des Kur­we­sens in Schlan­gen­bad selbst sehr wenig inves­tiert wur­de.  Die wei­te­re Ent­wick­lung der Gesamt­ge­mein­de stellt eine gro­ße Her­aus­for­de­rung für die Zukunft dar.

    Ich den­ke aber posi­tiv und mei­ne, dass ein Wie­der­auf­le­ben der­zeit an ver­schie­de­nen Stel­len  sicht­bar wird.

     

    BS: Herr Jan­ko, ich dan­ke Ihnen sehr für die inter­es­san­te Stun­de, die ich mit Ihnen ver­brin­gen durfte.

    Interview mit Stefan Münzer, Leiter Unternehmenstelefonie bei dem Malteser Hilfsdienst. Erster Vorsitzender der „Volkswirtschaft“ in Bärstadt

    Lesen Sie hier das ganze Interview…

    Staats­bad trifft:

     Herrn Ste­fan Mün­zer, Lei­ter Unter­neh­menste­le­fo­nie bei dem Mal­te­ser Hilfs­dienst. Ers­ter Vor­sit­zen­der der „Volks­wirt­schaft“ in Bärstadt

     BS: Herr Mün­zer, Sie sind ein gebür­ti­ger Bär­stad­ter und leben von Geburt an hier.

    StM: Das stimmt, jedoch soll­ten Sie erwäh­nen, dass ich in Bad Schwal­bach gebo­ren wur­de aber unmit­tel­bar danach hier in Bär­stadt mein Leben begann.

    BS: Sie arbei­ten im Bereich der Telekomunikation?

    StM: Ja, ich war 25 Jah­re bei der Deut­schen Tele­kom, wech­sel­te aber dann zum Mal­te­ser Hilfs­dienst. Hier bin ich eben­so im Bereich der Unter­neh­menste­le­fo­nie tätig.

    BS:  Darf man sich dies als moder­nes Call Cen­ter vorstellen?

    StM: Ja, in etwa. Wir Mal­te­ser haben bun­des­weit ca. 500 Stand­or­te, die Tag für Tag von tau­sen­den Men­schen ange­ru­fen wer­den. Letzt­end­lich gelan­gen aber, sofern man sei­ne direk­te Desti­na­ti­on nicht erreicht, die Anru­fe in Oestrich-Winkel.

    BS: Ich könn­te mir vor­stel­len, man kommt dann zumin­dest ver­bal mit vie­len Kul­tu­ren zusammen?

    StM: Oh ja, das stimmt. Dies prägt einen und lässt die Sen­si­bi­li­tät und den Betrach­tungs­mo­ment ande­ren Kul­tu­ren und Natio­na­li­tä­ten gegen­über wachsen.

    BS: Bemer­ken Sie in Ihrem Arbeits­be­reich eine zuneh­men­de Digitalisierung?

    StM: Ich bemer­ke es nicht nur, son­dern ver­fol­ge jeg­li­che Digi­ta­li­sie­rung mit größ­tem Inter­es­se und bin hoch erfreut, dass unse­re Gemein­de einen eben­so gro­ßen Wert auf die­ses The­ma legt. Für mich liegt die Zukunft noch sehr viel mehr in Abläu­fen, die durch eine sich wei­ter ent­wi­ckeln­de Digi­ta­li­sie­rung ver­ein­facht wer­den, wird.

    BS: Sie sind in unse­rer Gemein­de sehr aktiv und haben den Vor­sitz der Initia­ti­ve „Volks­wirt­schaft“, die sich in Bär­stadt eta­blier­te, inne. Berich­ten Sie den Lesern doch ein wenig davon.

    StM: Die „Volks­wirt­schaft Lin­den­hof eG“ ist eine wun­der­ba­re Sache. Mehr als 200 Mit­glie­der haben sich in einer Genos­sen­schaft ein­ge­bracht und in Eigen­in­itia­ti­ve eine Dorf­wirt­schaft im alten Sinn ins Leben geru­fen. Zum fes­ten Stamm, der akti­ven Mit­ar­bei­ten­den gehö­ren 50 Per­so­nen. Über eine App bucht man sei­ne Dienst­zeit im Team ein. So bewäl­tigt man alle Ver­an­stal­tun­gen und Kneipenabende

    BS: Erhal­ten Sie vie­le Inter­es­sen­ten für Veranstaltungen?

    StM: Durch­aus! Ob Jazz Aben­de, Wein­pro­ben, Whis­kya­ben­de, Thea­ter­grup­pen, es ist eine gro­ße Nach­fra­ge. Ich darf sagen, unse­re „Volks­wirt­schaft“ ver­bin­det Men­schen mit­ein­an­der und dies Gene­ra­tio­nen über­grei­fend. Es fin­det sich der urei­gent­li­che Stil des Zusam­men­seins wie­der, so, wie frü­her in so vie­le Dorf­wirt­schaft in Stadt und Land.  Nicht uner­wähnt soll­te sein, dass die inter­na­tio­na­len Gäs­te, die Semi­na­re bei Sam­pur­na buchen, regel­mä­ßig und mit Freu­de zu uns kommen.

    BS: Wie gestal­ten Sie die Abläufe?

    StM: Unse­re Akti­ven haben natür­lich einen Gesund­heits­pass und wir haben eine Aus­schank­ge­neh­mi­gung. Zu Coro­na­zei­ten haben wir natür­lich ein Hygie­ne­kon­zept erstellt und hal­ten dies auch strin­gent ein.

    BS: Wie kamen Sie mit der Volks­wirt­schaft bis­her durch die Coro­na Zeiten?

    StM: Wir hat­ten Unter­stüt­zung bean­tragt und auch bekom­men. Dies hat uns sehr gehol­fen die Zeit bis­her gut zu über­brü­cken. Unser Außen­be­reich hilft uns aber wir fie­bern den Tagen ent­ge­gen an denen ein „nor­ma­ler“ Betrieb wie­der mög­lich ist.

    BS: haben Sie Anre­gun­gen, The­men, die Sie ger­ne im Gemein­de­be­riech umge­setzt haben wollten

    StM: Ich wür­de es wün­schens­wert erach­ten, wenn wir einen soge­nann­ten Stadt­bus hät­ten, so, wie in Rau­en­thal. Eben­so fän­de ich es gut, wenn Bür­ger mehr in bau­li­che Not­wen­dig­kei­ten ihrer Häu­ser inves­tier­ten, um so die vie­len Inves­ti­tio­nen, die die Gemein­de gera­de im Orts­teil Schlan­gen­bad getä­tigt hat und auch tätigt, ihrer­seits zu begleiten.

    BS: Ich den­ke, mit die­sem Hin­weis spre­chen Sie vie­len Bür­gern aus dem Herzen.

    In jedem Fall wün­sche ich Ihnen für die bal­di­ge Wie­der­eröff­nung nach dem Lock­down alles Gute und auf, dass die „Volks­wirt­schaft“ wei­ter­hin mit so viel Erfolg unser gas­tro­no­mi­sches Leben ergänzt.

     

    Das Gespräch führ­te Bär­bel Storch, Geschäfts­füh­re­rin Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH 

    Interview mit Herrn Jörg Freiling, Ing.-Geologe

    Lesen Sie hier das ganze Interview…

    Staats­bad trifft:

    Herrn Jörg Frei­ling, Ing.-Geologe

    BS: Herr Frei­ling, Sie sind gebo­ren im schö­nen Mar­bur­ger Land und woh­nen seit etwa 20 Jah­ren in Schlan­gen­bad. Ist Ihnen in der Zeit unse­re Gemein­de zur Hei­mat geworden?

    JF: Oh, ja! Mei­ne Fami­lie und ich haben uns in der Gemein­de sehr schnell ein­ge­lebt und füh­len uns hier wirk­lich zu Hause.

    BS: Sie sind Geo­lo­ge und bear­bei­ten Bau­pro­jek­te der Deut­schen Bahn. Bevor Sie nach Schlan­gen­bad zogen waren Sie in Diens­ten des Lan­des Hes­sen und in die­ser Zeit hat­ten Sie ein geo­lo­gi­sches Gut­ach­ten in Wam­bach zu erstellen.

    JF: Sei­ner­zeit ging es um die Unter­su­chung des Unter­grun­des für den Bau des Wam­ba­cher Umge­hungs-Tun­nels. Dies war qua­si mein ers­ter direk­ter Kon­takt mit Schlan­gen­bad und hat das Inter­es­se am Ort geweckt.

    BS: Sie brin­gen sich inten­siv in das Ehren­amt ein!

    JF: Klar, das tue ich mit Lei­den­schaft und es ist für mich selbst­ver­ständ­lich und es gibt mir auch sehr viel zurück.

    BS: In wel­chen Ver­ei­nen enga­gie­ren Sie sich denn?

    JF: Ich bin seit der Grün­dung in 2012 Kas­sen­wart beim NABU Unter­tau­nus, bin zudem Beauf­trag­ter der Staatl. Vogel­schutz­war­te Hes­sen für den Bereich der Gemein­de und als wei­te­res noch im Vor­stand des Nas­saui­schen Ver­eins für Natur­kun­de im Muse­um Wies­ba­den aktiv.

    Natur und Umwelt haben mich immer schon in den Bann gezo­gen. Jedoch wuss­te ich zu Zei­ten vor rund 35 Jah­ren, als mei­ne Ver­eins-Zuge­hö­rig­kei­ten began­nen, noch kaum, in wel­chem Maße die The­men Natur, Kli­ma und Was­ser eine so unge­heu­re Wich­tig­keit ein­neh­men werden.

    BS: Erfah­ren Sie gro­ße Unter­stüt­zung und Inter­es­se bei die­ser ehren­amt­li­chen Aufgabe?

    JF: Durch­aus, das wäre aber noch aus­bau­fä­hig. Die Sen­si­bi­li­sie­rung für die Natur hat zuge­nom­men, doch das Umset­zen von rea­li­sier­ba­ren Maß­nah­men nimmt natür­lich oft lei­der eine gewis­se Zeit­span­ne ein.

    BS: Ist die Arbeit in die­sen Coro­na-Zei­ten erschwert?

    JF: Ja, das kann man so sagen! Wis­sen Sie, ein Ver­ein wie der NABU lebt durch das per­sön­li­che Mit­ein­an­der, dem direk­ten Dia­log auch mit den Mit­bür­gern und gemein­sa­men Aktio­nen. Dies ist zu die­ser Zeit schwer umsetz­bar. Aber den­noch kom­men wir unse­ren Auf­ga­ben so weit als mög­lich nach.

    BS: Nicht zuletzt sind Sie auch bei der Feu­er­wehr ehren­amt­li­ches Mitglied?!

    JF: Ja, schon seit über 40 Jah­ren. Den Dienst in der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr hat­te ich sozu­sa­gen von mei­nem Vater geerbt und dann auch in Schlan­gen­bad an mei­ne Söh­ne wei­ter­ge­ge­ben. Das sehe ich — für mich — als eine selbst­ver­ständ­li­che Bür­ger­pflicht an.

    BS: Las­sen Sie uns doch ein­mal auf unse­re Gemein­de Schlan­gen­bad etwas näher ein­ge­hen. Wie sehen Sie die Ent­wick­lung der letz­ten 15 Jahre?

    JF: Lei­der ist unüber­seh­bar, dass Schlan­gen­bad ein wenig an Leben ver­lo­ren hat, um nicht zu sagen, es ist ein gewis­ser Rück­gang an Lebens­qua­li­tät zu spüren.

    BS: Wie mei­nen Sie das?

    JF: Es fehlt — ver­stärkt noch durch das Coro­na-Pro­blem — die Leben­dig­keit durch Geschäf­te, Hotel­le­rie, Gas­tro­no­mie und dadurch auch der Tou­ris­mus. Glück­li­cher­wei­se hal­ten aber eini­ge Betrei­ber noch tap­fer die Fah­ne hoch.
    Natür­lich bezau­bert unse­re Gemein­de durch die herr­li­che Natur und das wun­der­ba­re Kli­ma. Auch das Ther­mal­was­ser ist Anzie­hungs­punkt. Den­noch bedau­re ich den seit vie­len Jah­ren anhal­ten­den Dorn­rös­chen­schlaf in man­chen Berei­chen. Ich hof­fe sehr, dass sich die­se Abwärts­spi­ra­le bald in ein Auf­wärts umwan­delt, auch wenn die frü­he­ren Kur-Bedin­gun­gen wohl nicht mehr erreich­bar sein wer­den. Der Ort hat es verdient!

    BS: Gibt es aus Ihrer Sicht Anre­gun­gen, die man zeit­nah auf­grei­fen sollte?

    JF: Es wäre u.a. wün­schens­wert, die zum Teil unan­sehn­li­che Bau­sub­stanz eini­ger Gebäu­de, die den frü­he­ren Glanz ver­lo­ren haben, wie­der zum Erstrah­len zu brin­gen. Aber auch dabei soll­te auf tie­ri­sche Mit­be­woh­ner wie Mau­er­seg­ler oder Fle­der­mäu­se Rück­sicht genom­men werden.

    Auch mit der Rena­tu­rie­rung man­cher zu schnell flie­ßen­der Abschnit­te der Wal­luf wür­de mir ein Wunsch in Erfül­lung gehen.

    BS: Der­zeit brin­gen Sie sich inten­siv ein, um Fle­der­mäu­sen ein „zu Hau­se“ zu geben.

    JF: Ja, wir, der NABU, brin­gen z.B. spe­zi­el­le Fle­der­maus­käs­ten an ver­schie­de­nen Orten in der Gemein­de an und bera­ten dazu ger­ne auch Haus­be­sit­zer. Wer sich da ein wenig als Fle­der­maus-Hote­lier akti­viert und sich bei uns mel­det (www.nabu-untertaunus.de), kann vom NABU Hes­sen die Pla­ket­te “Fle­der­maus­freund­li­ches Haus” erhalten.

    Und in jedem Win­ter erfas­sen wir im hal­ben Unter­tau­nus die unter­ir­disch über­win­tern­den Fle­der­maus­ar­ten, von denen es im Bereich der Gemein­de etwa ein Dut­zend gibt.

    In Kür­ze star­tet fer­ner eine Koope­ra­ti­on mit der Bür­ger­stif­tung „Unser Land“, bei der die wei­te­re Ent­wick­lung des ehem. Feld­flo­ra-Reser­va­tes und des­sen angren­zen­der Flä­che bei Hau­sen unter­sucht wird.

    BS: Herr Frei­ling, Ihr Leben ist wirk­lich geprägt vom Dienst an der Natur und für unse­re Hei­mat. Ich dan­ke Ihnen sehr, dass Sie sich mit mir unter­hal­ten haben!

     

    Das Gespräch führte

    Bär­bel Storch

    Geschäfts­füh­re­rin Staats­bad Schlan­gen­bad GmbH